Im Vergleich zu anderen Aquarianern mit pflanzenreichen Südamerika-Becken wechsle ich relativ wenig Wasser.
Das Zeolith ist reaktivierbar und muss nicht weggeworfen werden!
Um es zu reaktivieren, legt man es für 24 Stunden in eine Kochsalzlösung (50 g Kochsalz / Liter Wasser) und spült es danach kurz ab. Wenn Zeolith das einzige Filtermedium im Filter ist, dann unbedingt mit Aquarium-Wasser abspülen.
Um die Molekularsieb-Funktion des Zeolith wieder zu aktivieren, muss nach der Reaktivierung mittels Kochsalzlösung, das Zeolith aufgebacken werden. Dazu wird es auf ein Backblech gelegt und im nicht vorgeheizten Backrohr bei 250 Grad 15 Minuten lang aufgebacken. Anschließend abkühlen lassen.
Quelle: aquarichtig.de
Aber das ist nicht alles: Der verbrauchte Torf aus dem Filter ist ein idealer Zusatz für den Boden meiner großen Balkonkiste, in der ich neben Koniferen hauptsächlich Steingartenpflanzen habe, die torfhaltigen Boden lieben.
Das Aquarium-Wasser ist ein wertvoller Blumendünger - zu wertvoll um in das Klo geschüttet zu werden!
Neben dem Nährstoffboden DeponitMix von Dennerle, dünge ich über die Wassersäule mit Easy Life Wasserpflanzendünger ProFito - es handelt sich hierbei um einen stark konzentrierten, kompletten Universaldünger, welcher nitrat- und phosphatfrei ist.
Seitdem manche Pflanzen gelb oder matschig wurden, gebe ich zusätzlich Easy Life Ferro, Phosphor und Kalium hinzu. Menge jeweils: 15 - 30 % der empfohlenen Menge - auf 3 x / Woche aufgeteilt. Zugabe erfolgt während starker Strömung und der Düngemix wird zuvor in 2 Liter Wasser verdünnt.
Die ersten 9 - 12 Monate bin ich ohne Flüssigdünger ausgekommen. Da der Nährstoffboden mit 4 cm nicht zu gering dimensioniert ist, habe ich während dieser Zeit die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Bodengrund tagsüber auf 0 reduziert um die Nährstoffversorgung zu drosseln.
Von Zeit zu Zeit dünge ich nur mit Co2 und lege eine Düngepause von mehreren Wochen ein.
2 Leisten - davon ist eine schaltbar. Abhängig von der Notwendigkeit, das jeweilige Gerät abschalten zu können, ist es an der entsprechenden Leiste angeschlossen.
Mir war es wichtig, dass alle Geräte die bei niedrigem Wasserstand oder bei Stillstand der Umlaufpumpe Probleme bereiten, mit einem Griff abgeschaltet werden können. Dazu zählen: Heizstab, Strömungspumpen, Co2-Düngung und UVC-Klärer.
Andererseits gibt es Geräte die immer in Betrieb bleiben sollten: mechanische Schaltuhren, Umlaufpumpe, Beleuchtung und Beleuchtung des Unterschranks.